Fragen & Antworten - FAQ

Wenn euer Anliegen eher persönlicher Natur ist, könnt ihr mir sehr gerne eine kurze Mail über das Kontaktformular zusenden.
Generelles
Wie melde ich mich zu Seminaren an?
Auf meiner Website findest du pro Seminar eine Seite mit allen Einzelheiten zum Seminar, sowie eine Vorstellung des/der DozentIn. Hierunter findest du ein Anmeldeformular, über das du dich zum jeweiligen Seminar anmelden kannst.
Klicke hier für eine Seminarübersicht.
Klicke hier für eine Seminarübersicht.
Was beinhaltet die Seminargebühr?
Die Seminargebühr beinhaltet die Seminardurchführung, das Skript sowie sonstiges Material, das Zertifikat und Heißgetränke vor Ort.
Gibt es zu jedem Seminar ein Seminarskript?
Ja, du bekommst zu jedem Seminar eine gedruckte Version ausgehändigt. Zu manchen WEB-Seminaren wird das Skript als PDF versandt.
Erhalte ich nach jedem Seminar ein Zertifikat?
Ja, bei Energy Balance werden nur Original-Zertifikat der Begründer der Methode und/oder von den zertifizierten Instruktoren vergeben.
Daran sind keine formalen Prüfungen oder Aufgaben mit individueller Betreuung geknüpft.
Daran sind keine formalen Prüfungen oder Aufgaben mit individueller Betreuung geknüpft.
Wo finden Präsenzseminare statt?
Präsenzseminare finden in der Regel in Düsseldorf-Benrath statt. Die genaue Adresse lautet: Hauptstraße 42, 40597 Düsseldorf (klicke hier)
Sollte das Seminar online oder an einem anderen Ort stattfinden, steht dies in der jeweiligen Kursbeschreibung.
Sollte das Seminar online oder an einem anderen Ort stattfinden, steht dies in der jeweiligen Kursbeschreibung.
Gibt es vor Ort Parkmöglichkeiten?
Ja. Klicke hier für mehr Informationen.
Ich kann ein Seminar nur teilweise belegen. Kann ich trotzdem teilnehmen? Erhalte ich trotzdem ein Zertifikat?
Nein, eine Teilnahme ist unter diesen Bedingungen nicht möglich.
Falls es sich jedoch um ein Seminar handelt, das gleichzeitig in Präsenz und Live-Online stattfindet, gibt es die Möglichkeit, Teile des Seminars in Präsenz und Teile des Seminars Online zu absolvieren, mit dem Erhalt des Zertifikats. Dies sollte im Vorfeld mit mir abgeklärt werden. Vielleicht hilft dir diese Option ja, das Seminar doch belegen zu können.
Bei Touch for Health 1+2 oder Brain Gym 1+2 können jeweils auch einzelne Teile, also nur TFH1 oder alleinig BG1 belegt werden. Sinnvoll ist allerdings die Teilnahme an beiden Teilen, da die Informationen zusammenhängend das jeweils Ganze komplettieren.
Falls es sich jedoch um ein Seminar handelt, das gleichzeitig in Präsenz und Live-Online stattfindet, gibt es die Möglichkeit, Teile des Seminars in Präsenz und Teile des Seminars Online zu absolvieren, mit dem Erhalt des Zertifikats. Dies sollte im Vorfeld mit mir abgeklärt werden. Vielleicht hilft dir diese Option ja, das Seminar doch belegen zu können.
Bei Touch for Health 1+2 oder Brain Gym 1+2 können jeweils auch einzelne Teile, also nur TFH1 oder alleinig BG1 belegt werden. Sinnvoll ist allerdings die Teilnahme an beiden Teilen, da die Informationen zusammenhängend das jeweils Ganze komplettieren.
Gibt es auch Seminare für absolute Kinesiologie-Neulinge?
Ja, unter der Kategorie „Seminare für den Start“ findest du alle Seminare, die für AnfängerInnen geeignet sind.
Klicke hier für mehr Informationen.
Klicke hier für mehr Informationen.
Wie laufen Online-Live-Seminare ab?
Während eines Online-Live-Seminars sind alle TeilnehmerInnen per Zoom-Video zugeschaltet. Genau wie bei jedem anderen Seminar gibt es sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, die so gemischt werden, dass man dem Seminar aufmerksam folgen kann. Pausen werden regelmäßig eingebaut. Für Übungen in kleineren Gruppen oder Sitzungen / Balancen zu zweit/ dritt können die Teilnehmenden in geschützte Breakout-Räume zugeteilt werden.
Wie erhalte ich als Online-TeilnehmerIn mein Seminarskript?
Falls es ein gedrucktes Skript gibt, wird es wenige Tage vor Seminarbeginn per Post zugesandt. Digitale Skripte werden als PDF per E-Mail verschickt.
Wie laufen Seminare ab, die gleichzeitig in Präsenz und Online stattfinden? Entstehen hieraus Nachteile für Teilnehmende?
Mir ist es besonders wichtig, dass alle Teilnehmenden in diesen interaktiven Seminaren gleichermaßen mit eingebunden werden und die exakt gleichen Inhalte (theoretisch & praktisch) vermittelt bekommen. Online-Teilnehmende sind in diesen Seminaren per Video zugeschaltet und können die Präsenzteilnehmenden sehen. So können alle Teilnehmenden normal miteinander reden. Meiner Erfahrung nach ist es eine sehr lockere Atmosphäre.
Theoretische Inhalte werden über eine Power-Point-Präsentation vermittelt. Sollte ich im Raum beispielsweise etwas auf einer Flipchart zeigen, wird die Kamera für die Online-Teilnehmenden ebenfalls hierauf gerichtet.
Für praktische Übungen werden die Präsenz-Teilnehmenden und Online-Teilnehmenden jeweils in kleinere Gruppen eingeteilt. Auch Balancen / Sitzungen werden Live-Online in geschützten Break-out Räumen abgehalten. Die Seminarleitung schaut nach allen Teilnehmenden, gleich in welcher Form teilgenommen wird.
Theoretische Inhalte werden über eine Power-Point-Präsentation vermittelt. Sollte ich im Raum beispielsweise etwas auf einer Flipchart zeigen, wird die Kamera für die Online-Teilnehmenden ebenfalls hierauf gerichtet.
Für praktische Übungen werden die Präsenz-Teilnehmenden und Online-Teilnehmenden jeweils in kleinere Gruppen eingeteilt. Auch Balancen / Sitzungen werden Live-Online in geschützten Break-out Räumen abgehalten. Die Seminarleitung schaut nach allen Teilnehmenden, gleich in welcher Form teilgenommen wird.
Was ist der Vorteil der Seminare, die komplett oder teilweise Online stattfinden?
Live-Online-Seminare haben den Vorteil, dass man sie flexibel an private oder berufliche Bedürfnisse anpassen kann. Für Seminare, die sowohl in Präsenz als auch Online stattfinden, gilt, dass man seine Anwesenheit teilen kann. Das heißt, dass du einen Teil eines solchen Seminars in Präsenz und einen weiteren Teil Online verfolgen kannst.
Was kannst du mit den Seminaren für dich auf gesundheitlicher Ebene erreichen?
Die von mir angebotenen Seminare und Ausbildungen dienen der Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung und der Vermittlung von Coaching-Methoden. Sie stellen keine medizinische, psychologische oder psychotherapeutische Behandlung dar und ersetzen diese nicht. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder psychischen Problemen konsultiere bitte einen Arzt oder Therapeuten.
Welche Art von Einzelsitzungen bietest du an?
In meiner Praxis arbeite ich im begleitenden und therapeutischen kinesiologischen Rahmen. Mir liegt besonders der Bezug zur Natur am Herzen. So biete ich gerne Sitzungen in der Natur an.
Wie darf ich mir eine Einzelsitzung bei dir vorstellen?
Zunächst identifizieren wir das Thema, mit dem du zu mir kommst und stellen ein Ziel fest, dass wir während der Sitzung verfolgen werden. Wir aktivieren gemeinsam Thema und Ziel und gehen anschließend mithilfe verschiedenster Methoden in die Veränderung.
Für wen ist eine Einzelsitzung geeignet und was sind typische Themen?
Einzelsitzungen sind für alle geeignet. Das Überthema ist fast immer Stress, Stressmanagement oder Stressbewältigung. Typische Themen beinhalten:
- Veränderungen im Leben (beruflich, gesellschaftlich, natürliche Veränderungen pro Lebensabschnitt, …)
- Verhalten (Mindset, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Selbsthilfemaßnahmen kennenlernen, …)
- Erreichen von Zielen (Prüfungen, Projekte, …)
Wie mache ich einen Termin für eine Einzelsitzung bei dir aus?
Am besten kontaktierst du mich über das Kontaktformular hier und gibst deinen generell präferierten Wochentag, sowie Tageszeit, an.
Was sind die Kosten für eine Einzelsitzung?
Eine Einzelsitzung kostet 90€ pro Stunde und besteht aus 2 Stunden zu 180€.
Kinesiologie
Was ist Kinesiologie?
Kinesiologie ist eine alternative Gesundheits-Methode, die den Muskeltest und die Sinneswahrnehmung nutzt, um den eigenen sowie äußeren Stress zu identifizieren. Zugleich bietet sie Möglichkeiten, diesen Stress zu bewältigen und zu reduzieren.
Klicke hier für mehr Informationen.
Klicke hier für mehr Informationen.
Was ist eine kinesiologische Balance?
Eine kinesiologische Balance besteht aus einem festgesetzten Ablauf, in welchem ein Thema / eine Herausforderung identifiziert, ein Ziel herausarbeitet und über verschiedenste Methoden Stress reduziert wird.
Was kann ich von einer kinesiologischen Sitzung erwarten?
Durch eine kinesiologische Sitzung kannst du dir selbst die Möglichkeit geben, dich zu einem selbstgesteckten Ziel hin zu verändern und diese Veränderung nachhaltig in dir zu spüren.
Was sind typische Themen, die in einer kinesiologischen Sitzung behandelt werden?
- Identität: Wer bin ich? Wer will ich sein?
- Neuausrichtung, Selbstvertrauen, Angst vor Veränderung
- Stress generell
- Glaubenssätze, die tief verwurzelt sind
Was ist die Basis-Methode der Kinesiologie?
Die Basis-Methode der Kinesiologie heißt Touch for Health. Hier geht es darum 14 Muskeln per Muskeltest zu testen und darüber festzustellen, welche Körperenergien (Meridiane) in Ungleichgewicht sind.
Du möchtest Touch for Health lernen? Schau dir meine Seminare hier an.
Du möchtest Touch for Health lernen? Schau dir meine Seminare hier an.
Was ist der Muskeltest?
Der kinesiologische Muskeltest ist eine Gehirn- Muskelantwort und damit ein Biofeedback. In einem ausgeglichenen Zustand kann ein Muskel bei moderatem Druck an- und abschalten. Unter Stress verhindert das Gehirn die übliche schnelle Reaktion und der Muskel reagiert bei ausgeübtem Druck per Hand des/der KinesiologIn verspätet mit dem Anschalten. Bildhaft gesagt: Stress verursacht Hirngewitter, das die rasche Muskelreaktion beeinträchtigt und verlangsamt. Das ist unsere Möglichkeit per bspw. Armdruck festzustellen, ob sich in den Worten, Gedanken, Gefühlen Stress verbirgt. Manchen Stress bleibt unter der Reizschwelle des Bewusstseins. Mit dem Muskeltest haben wir die Chance auch einen solchen Stress zu identifizieren. Grad zu Anfang des Erlernens der Kinesiologie, ist das Testen der Muskeln so interessant!
Gibt es wissenschaftliche / empirische Studien zur Kinesiologie?
Ja, schau mal hier.
Ist Kinesiologie Psychotherapie?
Kinesiologie ist keine Psychotherapie. Kinesiologie wird in Begleitende Kinesiologie für Lebensbegleitung (Ausbildung) und Therapeutische Kinesiologie (Fachfortbildung) unterteilt. Therapeutische Kinesiologie beinhaltetet die beiden Wege Medizinisch-Therapeutische und Psychologische-Therapeutisch für die jeweiligen Berufsgruppen. Entsprechend können PsychotherapeutInnen die Kinesiologie als Methode für ihre Arbeit nutzen.
Begleitende Kinesiologie setzt voraus, dass der Klient eigenverantwortlich Impulse aus einer Sitzung zur Veränderung umsetzt. In der Therapie ist ein Patient hilfsbedürftig und der Therapeut hilft.
Begleitende Kinesiologie setzt voraus, dass der Klient eigenverantwortlich Impulse aus einer Sitzung zur Veränderung umsetzt. In der Therapie ist ein Patient hilfsbedürftig und der Therapeut hilft.
Wie kann ich Kinesiologie im Alltag anwenden?
Gerade in den Seminaren für den Start (klicke hier) sind eine Vielzahl von Selbsthilfemethoden, wie beispielsweise Klopftechniken, enthalten, die man für sich selbst anwenden kann, um den eigenen Stress im aktuellen Leben zu reduzieren.
Weitere Informationen zur Kinesiologie findest du hier.
Ausbildung zur Begleitenden Kinesiologin / zum Begleitenden Kinesiologen
Muss ich mich aktiv zur Kinesiologieausbildung anmelden?
Meine Empfehlung ist, erst einmal ein Seminar in meinem Institut zu besuchen und die Atmosphäre, die Wissensübermittlung und die Menschen auf sich wirken zu lassen. Wenn dann die Entscheidung zur Ausbildung gereift ist, melde Dich einfach bei mir. Anschließend führen wir ein Gespräch über die Motivation und die Details der Ausbildung.
Hier gelangst du zu den Seminaren.
Hier gelangst du zu den Seminaren.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Ausbildung ist in drei Stufen aufgebaut. Jede Stufe schließt mit einem Zertifikat ab. Nach Abschluss der dritten Stufe erhältst du das Zertifikat des Berufsverbandes (DGAK) und bist somit Begleitende/r KinesiologIn DGAK Zertifiziert.
Die Seminare pro Stufe können in beliebiger Reihenfolge gewählt werden, sodass die eigene Ausbildungszeit selbst bestimmt wird. Falls du dich für ein Beispielcurriculum interessierst, melde dich gern bei mir über das Kontaktformular.
Die Seminare pro Stufe können in beliebiger Reihenfolge gewählt werden, sodass die eigene Ausbildungszeit selbst bestimmt wird. Falls du dich für ein Beispielcurriculum interessierst, melde dich gern bei mir über das Kontaktformular.
Was wird von mir in der Ausbildung erwartet?
Ich erwarte von dir, dass du dein ganz persönliches Ziel mit Begeisterung und Interesse verfolgst. Falls du noch kein Ziel hast, ist das gar kein Problem. Wir entwickeln dieses zusammen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mit der Ausbildung beginnen zu können?
Interesse und Mut zur Veränderung 😊
Was kostet die Ausbildung?
Da du dir die Ausbildungsinhalte zum größten Teil selbst zusammenstellen kannst, variiert auch die Gesamtsumme der Ausbildung. In der Regel liegt die Investition für die Ausbildung pro Stufe bei ca. 4.000€ Seminarkosten und für die Supervisionen inkl. Prüfung 600€.
Gibt es monatliche Fixkosten?
Du zahlst jeweils pro Seminar oder Supervision den angegebenen Preis. Ich versende pro Ereignis 10 Tage zuvor eine Rechnung zur Überweisung. Somit hast Du eine transparente und klare Übersicht.
Was sind die theoretischen und praktischen Aspekte der Ausbildung?
Jedes Seminar hat einen theoretischen und praktischen Teil, sprich: zu jedem Thema werden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte gelehrt. Außerdem lernen wir zu jedem Seminar-Thema, wie eine kinesiologische Balance entsprechend durchgeführt wird.
Was sind die Vorteile der Ausbildung im Vergleich zur Einzelbuchung der Seminare?
Ich stehe im engen Kontakt und Austausch mit meinen AusbildungsteilnehmerInnen und biete ihnen regelmäßige Supervisionen und vertiefende Zusatztermine an. Die Möglichkeit des Netzwerkens, Übens und Lernens unter den Ausbildungs-TeilnehmerInnen ist selbstorganisiert und wird stark genutzt. Beispielsweise bieten wir Online Co-working – Termine für die Ausbildung an. Die Ausbildung bringt außerdem Struktur in die Seminarbelegung und wird zudem mit einem Abschlusszertifikat des Berufsverbandes DGAK beendet.
Was bringt mir das Abschlusszertifikat der Ausbildung?
Durch die vom Berufsverband DGAK zertifizierten Ausbildung setzt du dich von anderen ab, da es sich hierbei um ein Qualitätsmerkmal handelt. Der Berufsverband steht für Qualität und Nachprüfbarkeit und folgt dem Curriculum des IKC (International Kinesiology College) und ist vom DVWO (Dachverband der Weiterbildungsorganisationen) zertifiziert.
Siehe folgende Links:
DGAK
IKC
DVWO
Siehe folgende Links:
DGAK
IKC
DVWO
Ab wann kann man in den Berufsverband (DGAK) aufgenommen werden?
Nach Abschluss der ersten Ausbildungsstufe kann der/die AbsolventIn in den Berufsverband aufgenommen werden oder jederzeit mit 150 Kinesiologie Stunden nach DGAK-Kursliste und Supervision.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um den Abschluss Begleitende/r KinesiologIn DGAK Zertifiziert zu erhalten?
Dazu ist der Abschluss der Basisstufe und Aufbaustufe mit jeweils 200 Kinesiologie Stunden + Supervisionen + ThemenTagen. Außerdem sind weitere Ausbildungsinhalte ein Herzensprojekt der Kinesiologie, Hospitationen, eigene Balancen bei Kinesiologen, Klienten Dokumentationen und eine Facharbeit. Die praktische Abschluss-Prüfung findet mit einer DGAK-Prüferin statt.
Wie oft finden Prüfungen statt?
Die Prüfungstermine werden mit den AusbildungsteilnehmerInnen individuell besprochen.
Wie sind die Prüfungen aufgebaut?
Pro Prüfung gibt es drei Teile:
- Schriftliche Prüfung mit offenen und Multiple-Choice-Fragen
- Mündliche Prüfung
- Praktische Prüfung (= eine kinesiologische Balance durchführen)
Ist die Ausbildung mit einem weiteren Job und/oder Familie vereinbar?
Auf jeden Fall. Der Ausbildungszeitplan kann selbst gestaltet werden und somit optimal an private und berufliche Bedürfnisse angepasst werden.
Kann ich die Ausbildung komplett online absolvieren?
Die Kinesiologie Stunden pro Stufe von 200 Stunden können maximal zu 40% online absolviert werden. Weitere Termine, wie ThemenAbende oder Supervisionen, können online – unabhängig von dieser Prozentzahl – belegt werden.
Weitere Informationen zur Ausbildung findest du hier.
Therapeutische Kinesiologie
Wie unterscheidet sich die Therapeutische Kinesiologie von der Begleitenden Kinesiologie?
Die Therapeutische Kinesiologie darf nur von Berufsgruppen ausgeübt werden, die eine gesetzliche Heilerlaubnis besitzen (z.B. ÄrztInnen oder HeilpraktikerInnen) oder einen Gesundheitsfachberuf unter dem ärztlichen Schirm ausüben oder sich in einer Ausbildung zu den genannten Gruppen befinden.
Wie ist die therapeutische Kinesiologie unterteilt?
Die Therapeutische Kinesiologie wird in Medizinisch-Therapeutische Kinesiologie und Psychologisch-Therapeutische Kinesiologie unterteilt. Dazu biete ich zwei getrennte Fachfortbildungen mit einem DGAK-Fachfortbildungs-Zertifikat an.
Wie sind die Fachfortbildungen aufgebaut?
Die Fachfortbildungen bestehen aus einem Modulsystem mit 200 Kinesiologie Stunden. Diese können je nach eigener Ausrichtung zusammengestellt werden. Innerhalb dieser 200 Stunden findet auch ein Intensiv-Workshop statt, in dem das bislang Gelernte zusammengefügt und abgeschlossen wird. Mit Abschluss des Intensiv-Workshops und der absolvierten Mindeststundenzahl ist man zu einer freiwilligen Prüfung zugelassen, durch die der/die AbsolventIn ein Zertifikat des Berufsverbandes erhält.
Muss ich eine Prüfung ablegen?
Nein, die Prüfung ist freiwillig nach einem erfolgten Intensiv-Workshop, der auch ohne Prüfungsabsichten, alleinig für das eigene Lernen besucht werden kann.
NaturCoaching
Was ist NaturCoaching?
NaturCoaching ist eine Ausbildung, die sich an KinesiologInnen, TherapeutInnen und PädagogInnen richtet. Durch NaturCoaching sollen diese unterschiedlichen Berufsgruppen lernen innerhalb ihres Berufsfeldes draußen in der Natur zu arbeiten. Hierzu lehre ich, was Coaching und Begleitung ist, wie du dein berufliches Wissen in die Natur einbindest, wie du dich in der Natur verhältst und wie du KlientInnen in der Natur zu ihrem Ziel führst. Hier kommst du zu den NaturCoaching-Seminaren.
Was bringt mir NaturCoaching?
NaturCoaching ist eine Selbsterfahrungsmöglichkeit, durch die man über die unterschiedliche Sitzungen / Balancen während des Seminars mehr über sich selbst lernt und mehr Zugang zur Natur findet.
Wo finden NaturCoaching-Seminare statt?
NaturCoaching-Seminare finden zu ca. 50% in der Natur statt. Klicke hier, um zu allen Seminaren zu gelangen.
Finden die NaturCoaching-Seminare immer zum Teil draußen statt – bei Wind und Wetter?
Ja 😊 – aber ich habe immer einen Plan B.
Gibt es auch ein Online-Angebot?
ZeitQualität in der Natur heißt mein Online-Seminar Angebot. Hier wird die Thematik der entsprechenden Jahreszeit erfasst und Hintergrund Wissen vermittelt.
Die Seminarreihe besteht aus Live-Online-Seminaren und Zugang zu meinem geschützten Begleitbereich Energy Balance mit begleitenden Video- und Audiomaterial und einem ausführlichen Skript mit Arbeitsblättern, das im Seminar besprochen wurde.
Die Seminarreihe besteht aus Live-Online-Seminaren und Zugang zu meinem geschützten Begleitbereich Energy Balance mit begleitenden Video- und Audiomaterial und einem ausführlichen Skript mit Arbeitsblättern, das im Seminar besprochen wurde.
Findet eine Prüfung statt?
ZeitQualität umfasst interaktive Live-Online Abende in Echtzeit und optionale Videomaterialien zur Vertiefung. Es gibt keine formalen Prüfungen oder Aufgaben mit individueller Betreuung.
Wie halte ich mit Klienten in der Natur eine Sitzung ab?
In der Natur mit Klienten inspirierende Sitzungen in der Natur zu erleben, sollte geübt sein. Die Sitzungen benötigen einen bestimmten Rahmen, den passenden Umgang und Einbezug der Natur, verschiedene Settings, Wissen über Bäume, Pflanzen, Jahreszeiten und NaturRäumen, besondere Balance-Methoden und vieles mehr. Das decken die Inhalte der Präsenz-Seminare, der Live-Online-Seminare & Zugang zum Begleitbereich Energy Balance ab.
Weitere Informationen zum NaturCoaching findest du hier.
Hast du weitere Fragen? Dann schreib mir gerne über das Kontaktformular.